Der Strom wurde in der Vergangenheit für Kirche, Pfarrhaus, Gemeindezentrum und Kita nur gemeinsam erfasst. Eine Trennung wäre wünschenswert (notwendig). Je detaillierter erfasst wird, desto genauer können Verursacher ermittelt werden und ggf. Kosten zugeordnet und gespart werden, auch auf Dauer.

In den vergangenen Jahren wurden folgende kWh benötigt:

Verbraucher sind:
· Beleuchtung
· Haushaltsgeräte
· Heizungskomponenten (Pumpen, Steuerung etc.)

Klima schützen heißt vor allem CO2 vermeiden. Schalten wir sofort auf alternativen Strom um, so sind wir schlagartig CO2-frei. Allerdings ist alternativer Strom ca. 10% teurer.

Eine Handreichung/Merkblatt zum Einsatz der Beleuchtung erscheint nicht praktikabel. Regeln zum Benutzen der Haushaltsgeräte könnten einen Spareffekt haben.
Fragen
· Stromnutzung, was wird bisher getrennt erfasst?
· Stromnutzung, was könnte noch getrennt erfasst werden?
· Wodurch sank der Verbrauch von 2006 zu 2009 um knapp 45%?
· Gibt es elektrische Warmwasserbereiter? Wo?
· Welche Haushaltsgeräte gibt es? Wie hoch ist ihre Anschlussleitung? Sind die Geräte auf dem Stand der Technik?
· Wo gibt es Glühlampen, wo gibt es Energiesparleuchten? Ist die Dimensionierung angemessen?
· Sind Lichtschalter klar gekennzeichnet? Sind sie eindeutig bedienbar?
· Sind die Haushaltsgeräte eindeutig bedienbar?
· Umstieg auf alternativen Strom?


Schreibe einen Kommentar