4 Fragen mit Antworten

Die Fragen des Diözesanrates und die Antworten zum Fragebogen:
1. Welche Aktivitäten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz hat Ihre Gemeinde / Ihr Verband bereits durchgeführt, in Bearbeitung, in Planung?

Der KV hat aufgrund des Beschlusses des Diözesanrates im Herbst vergangenen Jahres eine AG Klimaschutz eingerichtet, die bereits fleißig arbeitet und dabei ist, den Ist-Zustand in unseren Gebäuden zu erfassen, um dem KV entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung vorschlagen zu können. Ende März diesen Jahres hat der KV den Beschluss gefasst, sich der vom EBO, Dez. IV, initiierten Energiewirtschaftlichen Untersuchung anzuschließen.

2. Mit welchen Maßnahmen (Beratung, Schulung, Veranstaltungen) könnte Sie der Diözesanrat oder das Erzbischöfliche Ordinariat unterstützen?

Hilfreich könnten nähere Beschreibungen des Begriffs „Schöpfung bewahren“ sein. Wie weit, wie radikal ist er gemeint? Ist es ein Papiertiger oder schlummert irgendwo Power?
Beispiele: Energie sparen um Geld zu sparen ist für die meisten nachvollziehbar.
Investieren um alternative Energien nutzen zu können und damit die Schöpfung zu bewahren überzeugt nicht jeden.
Ziel sollte sein, dass alle das Gleiche unter dem Begriff „Schöpfung bewahren“ verstehen. Es ist natürlich auch hilfreich zu wissen, was der Diözesanrat darunter versteht.

3. Falls vorhanden, nennen Sie uns bitte Ihre/n Umweltbeauftragte/n und ihre/seine Kontaktdaten.

Sprecher der AG Klima: G-W. G. etc.

4. Weitere Themen, Anregungen oder Fragen:

Gibt’s sicher im Zusammenhang mit der Energiewirtschaftlichen Untersuchung. Und eine Plattform zum Informationsaustausch zwischen den im Klimaschutz aktiven Gemeinden könnte hilfreich sein.

Schreibe einen Kommentar